Das Brutverhalten des wilden Wellensittichs
Das Brutverhalten des wilden Wellensittichs Melopsittacus undulatus und seine Anwendung auf die Verbesserung der Brutleistung von Schauwellensittichen
Von Rob Marshall und Jean Marshall
R. Marshall B.V.Sc.,M.A.C.V.Sc. (Avian Health)
J. Marshall B.A. Hons (Geology), T.C.
Zusammenfassung
Untersucht wurde die Brutbiologie des Wellensittichs (Melopsittacus undulatus), einer nomadischund opportunistisch brütenden Papageienart, die ein weites Gebiet Australiens bewohnt. Das Habitat der Wellensittiche in Australien umfasst hauptsächlich Trocken- und Halbtrockenzonen. Unsere über 5 Jahre laufende Studie an den Orten Delmore Downs, Simpson Desert, Finke River, Hammersley Ranges und Lake Tandou zeigte, dass es möglich ist, den Ort der Brutgebiete und die Zeiten, zu denen Brutaktivitäten des Wellensittichs sehr wahrscheinlich stattfinden, vorauszusagen.
Hohe Sommertemperaturen und ein nicht vorhersagbarer geringer jährlicher Regenfall sind charakteristisch für das ganze Wellensittichgebiet. Wellensittiche leben nomadisch und überleben in sehr trockenen Gebieten, indem sie Gewittern folgen. In Habitaten, in denen etwas Wasser vorhanden ist, können sich Wellensittiche nach einem Regen in großen Mengen einfinden. Wenn sich die Bedingungen verschlechtern, ziehen sie weiter. Wellensittiche brüten nicht in Wüstenregionen, aber um in Trockenzeiten zu überleben, greifen sie auf Wüstengräser wie hartes und weiches Spinifex (Triodia species) zurück. Regenfälle lösen bei Wellensittichen in der Natur Brutverhalten aus, aber um die Brutaktivität zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, sind komplexe jahreszeitliche, klimatische, geografische und geologische Umstände erforderlich. Wellensittiche benötigen Bruthabitate, die geeignete Nisthöhlen, Wasser und Futter bieten. Anhand von geologischen und Bodenkarten können geeignete Gelände vorhergesagt werden, von denen man weiß, dass sie Nistbäume (Fluß-Eukalyptusarten) und nahegelegene Futtergebiete, wie sie von brütenden Wellensittichen bevorzugt werden, unterstützen.
Das Brutverhalten bricht rapide aus, bleibt aber ein ungewöhnliches Ereignis, weil Dürrebedingungen das Gebiet der Wellensittiche dominieren. Dürrebedingungen können mehrere Jahre andauern. Die Vollendung des Brutzyklus der Wellensittiche wird durch schnelles Sprießen der Saat von Gräsern und anderen Wüsten- und Halbwüstenpflanzen bestimmt, das nach einer Sequenz von Regenfällen stattfindet. Die besten Brutergebnisse in Zentralaustralien gibt es, wenn diese aufeinanderfolgenden Niederschläge zwischen Mitte Februar und Mitte März auftreten. Der Ort Delmore Downs in unserer Studie stellt ein ideales Bruthabitat für Wellensittiche in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet dar. Im südlichen Verbreitungsgebiet des Wellensittichs, wo Winter-Regenfälle vorherrschen und die Temperaturen häufig zu niedrig sind, um im Herbst zu brüten, sind Bruten im Frühjahr üblicher.
Die Kenntnis des Brutverhaltens wilder Wellensittiche ließe sich nutzen, um schlechte Brutergebnisse von Schauwellensittichen zu verbessern, indem dafür gesorgt wird, dass ihr Brutverhalten dem gleichen Muster folgt wie das der wilden Wellensittiche.
Hintergrund
Geologie und Boden
Geologisch ist Australien seit mindestens 200 Millionen Jahren stabil, wobei große Gebiete des Landesinneren einst von tropischen, flachen Meeren eingenommen wurde. Strukturen, die ihren Ursprung als Sediment in diesen warmen Inlandsmeeren hatten, wurden durch Erdbewegungen nach oben gehoben und über einen langen geologischen Zeitraum hinweg sind diese Felsen aus hartem, mineralreichen Gestein verwittert und haben ihre metallischen Ionen, insbesondere Kalzium, Magnesium und Natrium, freigegeben. Die daraus entstandene Erde ist äußerst nährstoffreich. Die MacDonnell- und Hammersley Ranges sind Beispiele für nährstoffreiche "Hochland"-Gebiete.
Verwitterung durch Wind und Wasser trägt einen Teil der nährstoffreichen Sedimente über ihren Bereich hinaus in die tiefer gelegenen Gebiete. Sand, der durch Winde aus dem Nordwesten des Kontinents in diese tiefere Region getragen wurde, verbindet sich mit den Nährstoffen, die ihren Ursprung in den mineralreichen Felsen haben und bildet eine Erde, die für diese Region spezifisch ist. Diese Erde ist fein, reich an Eisen und rötlich-braun, aber weniger fruchtbar als die Erde in den höher gelegenen Gebieten. Signifikanter ist, dass die Erde in einigen Teilen dieser tiefer gelegenen Gebiete reich an Kalzium ist. Dies ist das Ergebnis der Kalkstein- und Tonlinsen, die durch Verwitterung freigelegt wurden. Kalziumquellen, die ansonsten in den höher gelegenen Gebieten nicht zur Verfügung stehen, sind für den Wellensittich ein wesentlicher Entscheidungsfaktor bei der Wahl des Brutgebiets. Die Verfügbarkeit von Kalzium ist für die Eiproduktion notwendig und bildet somit einen integralen Teil des Brutgeschehens der Wellensittiche. Außerhalb dieser Gebiete liegen die unwirtlichen Sandwüsten und felsigen Steppen, wo Wellensittiche nicht brüten können.
Flora
Der Akazienstrauch ist die in den Tiefebenen vorherrschende Pflanzenart. Unterhalb und in der Umgebung der in diesen Tiefebenen verteilten Akazien findet man diverse einjährige und dauerhafte Gräser und Wildpflanzen. Diese Gräser kommen im Anschluss an Regenzeiten in Blüte und die daraus entstehende Saat bildet einen signifikanten Teil der Nahrung des wilden Wellensittichs. Während einer Dürreperiode, wenn diese Gräser und Pflanzen nicht als Nahrungsquelle zur Verfügung stehen, können die Wellensittiche jedoch gezwungen sein, die Wüste aufzusuchen, um zu überleben. Die Wüstenvegetation ist auf Trockenbedingungen spezialisiert und schließt horstbildende Gräser wie Spinifex, Bandicoot Grass, Blue Bush und Salt Bush ein. Während diese Gräser ausreichend Nährstoffe zum Überleben des wilden Wellensittichs bieten, ergibt sich aus der Regenarmut und dem Fehlen von mit Kalzium angereicherten Böden eine Umgebung, in welcher der Wellensittich nicht brüten kann.
Klima
Das Klima der ariden Verbreitungsgebiete des Wellensittichs ist eins der am wenigsten vorhersagbaren der Welt (Oosterzee 1995). Regenfälle sind hinsichtlich Ergiebigkeit und Jahreszeit unzuverlässig. Wellensittiche haben sich diesem unvorhersehbaren Klima angepasst, indem sie in der Lage sind, ihren Brutzyklus nach Regenfällen sehr schnell zu aktivieren.
Es wird angenommen, dass das Wettergeschehen extrem langen Zyklen (eher im Bereich von Jahrhunderten als in Dekaden) folgt und der Bruterfolg und die entsprechende Anzahl der in der Wildnis anzutreffenden Wellensittiche wird auch über einen gleich langen Zeitraum schwanken. In der Wildnis folgt das Brutverhalten der Wellensittiche einem deutlichen Schema. Sie reagieren sexuell auf die Ankunft jahreszeitlicher Regenfälle, die die bevorstehende volle Wachstumszeit von Pflanzen und Gräsern bedeuten. Zu anderen Zeiten, wenn Nahrungsquellen aufgrund der Jahreszeit oder Trockenheit beschränkt sind, liegen ihre Sexualhormone brach und sie haben keine sexuellen Bedürfnisse und sind unfähig zu brüten. Wenn die Nahrung knapp wird, werden sie nomadisch, fliegen weite Strecken über ihr tropisches Gebiet auf der Suche nach frisch gekeimten Gräsern.
Im nördlichen Verbreitungsgebiet des Wellensittichs herrscht ein Muster sommerlicher Regenfälle vor, wobei nennenswerte Niederschläge während der zweiten Hälfte der feuchten Jahreszeit (zwischen Dezember und März) am wahrscheinlichsten sind. Die feuchte Jahreszeit bestimmt den Erfolg des Brutzyklus des Wellensittichs. Beginn und Dauer können sich von Jahr zu Jahr ändern und hängen von der Aktivität des Monsuns weiter im Norden und Westen Australiens ab. El Nino-Ereignisse, die alle 4-7 Jahre auftreten, haben auch einen größeren Einfluss auf Beginn und Dauer der feuchten Zeit. Die Folgen von El Nino- Ereignissen schwanken mit deren Intensität. Ein intensiver El Nino führt zu Dürre und Ausfall von Wetterbedingungen, die den Wellensittichen die Brut ermöglichen. "Normale" Jahre führen zu Monsun- Aktivität, die im November beginnt und sich bis April erstreckt. Der Bruterfolg und deshalb auch die Anzahl der Wellensittiche in der Natur schwanken in Übereinstimmung mit der Intensität von El Nino und La Nina; Ereignisse, von denen man annimmt, dass sie einem Zyklus von 1500-2000 Jahren folgen. Während El Nino-Ereignissen können eventuell keine Brutbedingungen auftreten, was einen Rückgang des Wellensittichbestands zur Folge hat. Es kann erwartet werden, dass der Bestand wieder ansteigt, wenn La Nina-Ereignisse das Wettergeschehen auf dem australischen Kontinent dominieren.
Temperatur und Niederschlag
Der Wellensittich hat sich dem Klima des ariden und semiariden Australien angepasst. Temperatur und Regen bestimmen seine Brutzeiten. Die Fähigkeit, nach Regen spontan brüten zu können, ist dem Wellensittich angeboren, wenngleich die Brut nicht nur durch vorhandenen Regen ermöglicht wird. Es ist eine Kombination aus Niederschlag in Verbindung mit gemäßigten Temperaturen, der den Wellensittich in Brutkondition bringt. Eine Brut im Sommer ist im nördlichen Verbreitungsgebiet trotz ausreichenden Regens aufgrund extremer Temperaturen nicht möglich. Ähnlich ist es im südlichen Verbreitungsgebiet, wo die Temperaturen im Winter für eine Brut zu niedrig sind, auch wenn der Niederschlag ausreichend ist. Es kann sein, dass die Wellensittiche während der Wintermonate nordostwärts in die semiaride Zone von North Queensland ziehen, wo wärmere Temperaturen das Brüten nach Regenfällen ermöglichen können. Die übrigen Jahreszeiten, Frühjahr und Herbst, sind für Wellensittiche am besten zum Brüten geeignet, weil adäquate Niederschläge und moderate Temperaturen die erfolgreiche Vollendung des Brutzyklus erlauben. Die opportunistische Natur des Wellensittichs macht das Brüten zu jeder Zeit möglich, wenn die Niederschläge adäquat und die Temperaturen moderat sind. Aufgrund der variablen Verteilung von Regen und Temperatur im riesigen Verbreitungsgebiet der Wellensittiche ist ihre Brut nicht auf bestimmte Jahreszeiten beschränkt.
Wasserversorgung
Wasser ist eine knappe Ressource im ariden Zentrum Australiens und eine, die die Wellensittiche suchen müssen, um ihr Überleben zu sichern. Es wurde geschätzt, dass in den Wüsten im Mittel 80% des Wassers von Gewittern herrührt. Diese Gewitter haben einen sintflutartigen Effekt, sie verursachen, dass Wasser die Abhänge in dem Gebiet herunter und in die trockenen Flussbetten fließt, die sich durch die Tiefebenen ziehen. Wenn sie durch Regen gespeist werden, bieten diese Wüstenflüsse und die Wasserlöcher neben ihrem Verlauf ein ideales Bruthabitat für Wellensittiche. Die Auffüllung des Grundwasserspiegels durch heftige Regenfälle lässt Eukalyptus (Red River Gum - Eucalyptus camalduslensis) und andere Nistbäume an den Ufern des Flussbettes wachsen.
Unter einem ausgedehnten Gebiet der Inlandzone befindet sich ein riesiges artesisches Becken. Unter Druck kann dieses Wasser durch Bohrungen an die Oberfläche treten und liefert so eine mineralreiche, aber oftmals heiße, Wasserversorgung in diesen Halbwüsten- und Wüstengebieten. Farmer dieser Region haben solche Bohrungen installiert, um Wasser für ihr Vieh zu erhalten. Diese von Menschen geschaffene Wasserversorgung dient den brütenden Wellensittichen als alternative Wasserquelle.
Einleitung
Der wilde Wellensittich hat sich an tropische und gemäßigte semiaride und aride Gebiete Australiens angepasst, indem er zum Nomaden wurde, "unterwegs" brütet und seine Größe reduziert hat. Er hat sich an Dürreperioden angepasst, die bis zu zehn Jahre dauern können. Während langer Dürreperioden sterben viele Wellensittiche und nur die fittesten überleben. Im Mittel herrschen in ihrem Verbreitungsgebiet in fünf von zehn Jahren Dürrebedingungen.
Die jahreszeitlichen Wettermuster bestimmten die Brutaktivität der Wellensittiche. Ihre Gonaden bleiben im Ruhezustand, bis sie durch Regen stimuliert werden. Für die Vollendung des Brutzyklus sind aufeinanderfolgende Regenfälle in einer brutgeeigneten Umgebung erforderlich. Wellensittiche benötigen geeignete Bruthöhlen, kalzium- und mineralreiche Böden und ein nachhaltiges Nahrungsangebot, um zu brüten.
Aus der Kenntnis der Geologie, der Bodentypen, der Vegetation und der Wasservorkommen in ihrem Verbreitungsgebiet ist es möglich, vorherzusagen, wo Wellensittiche brüten. Wellensittiche können an den Rändern, aber nicht in den Wüstengebieten brüten. Sie können jedoch die Wüsten bewohnen, um sich die wüstenharten Gräser wie Spinifex und andere Wüstenpflanzen zunutze zu machen, die nach Regen plötzlich zum Leben erwachen. Die Kenntnis des Klimas, der jahreszeitlichen und örtlichen Wettermuster, ermöglicht die Vorhersage, wann Bruterfolg möglich ist. Herbstbruten sind im Norden ihres Verbreitungsgebiets wahrscheinlicher und Frühjahrsbruten im Süden.
Diese Studie wurde in die Wege geleitet, um mehr über das Brutverhalten der wilden Wellensittiche zu erfahren, um so die Brutleistung der Schauwellensittiche zu verbessern.
Während der letzten 20 Jahre haben die Standards für Schauwellensittiche einen großen Vogel mit "Buff"- Gefieder gefördert. Heutzutage sind mit den Schauwellensittichen bester Qualität Unfruchtbarkeit und Brutschwierigkeiten verknüpft. Die Kenntnis des Brutverhaltens wilder Wellensittiche könnte genutzt werden, um den Bruterfolg der hochwertigen Schauwellensittiche zu verbessern. Verbesserungen können erreicht werden, indem sichergestellt wird, dass die zu verpaarenden Wellensittiche zunächst Anzeichen von Brutkondition zeigen und dass sie nicht zur Brut angesetzt werden, wenn es zu kalt oder zu heiß ist, oder in dem Monat vor dem kürzesten Tag des Jahres, oder während der natürlichen Mauserzeit.
Methoden
Spezies der Studie
Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus) ist ein kleiner kompakter Vogel von 18 cm Länge. Die Geschlechter sind in Größe und Farbe gleich. Hähne haben eine blaue, und Hennen eine bräunliche Wachshaut. Wellensittiche leben sehr nomadisch und folgen dorthin, wo nach Gewittern frische selbstaussäende Gräser sprießen. Sie sind besonders am frühen Morgen und am späten Nachmittag aktiv, wenn sie zum Trinken Wasserlöcher aufsuchen, auf der Suche nach Samen durchs Gras laufen oder von Baum zu Baum fliegen (Forshaw, Parrots of the World 1973) . Sie ernähren sich von Samen, die auf, oder nahe am Boden gefunden werden. Wichtige Nahrungsbestandteile sind Spinifex (Triodoa) und Mitchell-Gras (Strebla) (Forshaw 1973). Portulak-Samen (Portulaca oleracea) wurden auch im Kropf von Wellensittichen gefunden (Lea & Gray 1935). Während der Tageshitze verbringen sie ihre Zeit gut getarnt in Bäumen oder hohen Sträuchern.
Studiengebiete
Die für diese Studie ausgewählten Gebiete schließen die hauptsächlichen Habitate Zentralaustraliens ein. Ein gemäßigter Standort im südlichen Verbreitungsgebiet des Wellensittichs wurde ebenfalls eingeschlossen. Zu den hauptsächlichen Habitaten der Wellensittiche gehören flussnahes Waldland, Wüstengebiete, Mulga-Wälder (eine Akazienart), Sanddünen und Sandebenen. Diese Habitate sind nicht durch feste Grenzen definiert und oftmals gehörten zu einem Studiengebiet mehrere dieser Umgebungen. Das Studiengebiet Finke River wurde als Region flussnahen Waldlands ausgewählt, das ein für die Brut der Wellensittiche geeignetes Habitat darstellt, in dem Nahrung und Wasser nach Regenfällen verfügbar waren. In der Nähe befanden sich Mulga-Wälder. Die ausgedehnten Sandebenen des Studiengebietes Simpson Desert spielen eine signifikante Rolle für das Überleben der Wellensittiche. In Dürrezeiten sind die hier anzutreffenden wüstenharten Gräser die einzige Nahrungsquelle, die den Wellensittichen zur Verfügung steht. Spinifex, ein solches Wüstengras mit weiter Verbreitung in Australien, wird von den Wellensittichen bevorzugt, aber dies alleine ermöglicht nicht die Brut. Das Studiengebiet Delmore Downs, ähnlich den flussnahen Waldgebieten von Finke River, erwies sich als die für brütende Wellensittiche am besten geeignete Umgebung. Dieses Gebiet hebt sich vom Studiengebiet Finke River durch das Vorhandensein von Kalkablagerungen und Tonlinsen in einer reicheren Erde ab. In diesem Gebiet lieferte der eisenreiche rote Halbwüstenboden in Verbindung mit Kalzium aus Kalksteinablagerungen eine Umgebung, in der die Wellensittiche nach Regenfällen genügend Nährstoffe, Wasser und Brutplätze finden konnten, um ihren Brutzyklus zu vollenden. Die nahegelegenen Mulga-Waldgebiete und Ebenen mit Mitchell-Gras, ein nahrhaftes Gras zum Füttern, ergänzen diese Zone und fördern seinen für die Brut idyllischen Charakter. Die Hammersley Ranges sind ein Beispiel für ein Wüstengebiet, in dem einzeln stehende Felsen durch Erdbewegungen emporgehoben wurden und ausgedehnte Schluchten und steile Abhänge entstanden. Bei Gewittern wirken diese Schluchten als Wasserauffanggebiet, das wiederum die ansonsten trockenen Flussbetten der umgebenden tiefer gelegenen Gebiete speist. Flussbetten am Rande von Newman bildeten das Studiengebiet. Das Studiengebiet Lake Tandou, ein semiarides künstliches Binnengewässer im südlichen Teil des Wellensittich-Verbreitungsgebietes ist eine Gegend, von der bekannt war, dass dort Wellensittiche brüten.
Das Chenopodien-Buschland und die Steinebenen bilden ein größeres Habitat in Zentralaustralien, jedoch eins, in dem keine Wellensittiche brüten. Obgleich diese Umgebung nährstoffreich ist, führt der Mangel an Oberflächenwasser dazu, dass die Umgebung für die Wellensittichbrut nicht geeignet ist. Daher wurde in dieser Region kein Studiengebiet gewählt.
Die Studie umfasste weite Gebiete und Bereiche unterschiedlicher Umgebungen Australiens. Dazu gehörten Finke River, Northern Territory; Simpson Desert, Northern Territory ; Delmore Downs, Northern Territory; Hammersley Ranges, Western Australia and Lake Tandou, New South Wales.
Finke River, Northern Territory
Dieses Studiengebiet liegt in einem Gebiet südwestlich von Alice Springs und erstreckt sich von 23,5° bis 26° südliche Breite. Der Finke River hat seinen Ursprung in den McDonnell Ranges westlich von Alice Springs und fließt nach Südosten Richtung Simpson-Wüste. Er ist Teil des ephemeren Fluss-Systems Zentralaustraliens und bleibt außer nach starken Regenfällen trocken. Im Sommer können plötzliche Fluten nach heftigen Gewittern auftreten und Winde mit hoher Geschwindigkeit tragen das Sediment über ein breites Gebiet des Flusses und schaffen so die trockenen und sandigen Flussbetten des Finke River und seiner Nebenflüsse. Mulga (Acacia aneura) und Red River Gums (Eucalyptus camaldulensis) säumen diese breiten Flussbetten und ihr tief reichendes Wurzelsystem reicht bis zum Grundwasserspiegel hinab. Coolibahs (Eucalyptus coolibah) wachsen in den alluvialen Becken und Nebenarmen. Jenseits davon wird die Vegetation spärlich. Das Flussbett und seine Umgebung ist ein hervorragendes Brutrevier, in dem zur Zeit der Studie (August/September 1998) überall Nester zu finden waren, vom Boden bis fast zu den Spitzen der Bäume. Ein Nest wurde unter einem Steinhaufen entdeckt.
Es war zu beobachten, dass die Wellensittiche in kleinen Gruppen von 20 - 30 Vögeln südostwärts flogen. Zusammen mit anderen Wellensittichgruppen wurden sie beim Fressen in einem Gebiet mit diversen Pflanzen gesehen. Die Pflanzenarten reichten von Büschen und blühenden Pflanzen wie Billy Buttons (Craspedia charyantha), Daisies (Minuria sps.) und Parakeela (Calandrinia sps.) bis zu einer Vielfalt von Gräsern, auch einjährigen, wie Button Grass (Dactyloctenium radulans) und dauerhaften wie Native Millet (Panicum decompositum).
Als die Wüste in voller Blüte stand, wurden früh am Morgen Wellensittiche beobachtet, wie sie in kleinen Gruppen vom Brutgebiet in die Richtung flogen, wo es reiches Pflanzenleben gab. Während der Studie wurden Mittagstemperaturen von 38 - 40 °C aufgezeichnet; zu dieser Zeit versteckten sich die Wellensittiche zwischen den Blättern und verhielten sich ruhig. Später in dieser Woche wurden jedoch während der Mittagshitze zwei Wellensittiche beobachtet, wie sie zwischen dem Futtergebiet und dem Brutgebiet hin und her flogen. In den Futtergebieten gab es permanente aber leise Kommunikation, während sie grasten. Am späten Morgen wurden kleine Gruppen von Wellensittichen beim Trinken an einem permanenten Wasserbecken beobachtet. Sie kreisten, tranken schnell, flogen davon, kreisten wieder und
wiederholten diesen Ablauf, bevor sie in Richtung Brutgelände abflogen. In Gefangenschaft werden ähnliche Fressaktivitäten beobachtet, bei denen Wellensittiche unaufhörlich Futter für ihre schnell wachsenden befiederten Nestlinge suchen. Diese Beobachtung stützt die Theorie, dass Wellensittiche in Gefangenschaft den Brutaktivitäten ihrer wilden Verwandten nacheifern.
Weiter südöstlich werden sowohl Vegetation als auch Wasserlöcher kleiner und zunehmend spärlicher. In diesem Gebiet nahm die Populationsdichte der Wellensittiche ab und Brutaktivitäten wurden nicht beobachtet.
Das Studiengebiet am Finke River (Nebenfluss Maloney Creek) bot eine ideale Brutumgebung für die wilden Wellensittiche. Das Wasserbecken am Maloney Creek in Verbindung mit dem nahegelegenen Futtergebiet, etwa 20 km von den Nisthöhlen entfernt, lieferten das Wasser und die Nahrung, die für eine Vollendung des Brutzyklus erforderlich sind.
Simpson Desert, Northern Territory
Das Studiengebiet ist eine typische Sanddünen-Umgebung, wo starke Winde, Sandverwehungen, wenig Regen und hohe Verdunstung nur spärliche und krüppelige Vegetation zulassen. Die Wüste erstreckt sich südwärts zwischen 21° und 26° S und ist durch breite und flache trockene Flussbetten gekennzeichnet, ähnlich wie im Studiengebiet Finke River. Bei zu spärlicher Vegetation, um die Sandverwehungen aufzuhalten und ohne offensichtliche Wasserbecken, wurden hier keine brütenden Wellensittiche beobachtet. Unser Studiengebiet war die Umgebung der Andado Homestead. Die Mittagstemperaturen lagen jeden Tag über 40 °C. Hier gab es Wellensittiche, aber ein Brüten wurde nicht beobachtet. Man sah sie am frühen Morgen westwärts fliegen. Die Untersuchung ergab, dass sie die gleichen Nahrungsgründe und Wasserlöcher nutzten wie die brütende Population unseres Studiengebietes am Finke River in über 100 km Entfernung.
Während Dürrezeiten wurde beobachtet, dass die Wellensittiche die Stiele des Spinifex (Triodia sps.) auf den Sandhügeln emporkletterten und das Obere fraßen. Auch das dort wachsende Kerosene Grass (Aristida contorta) und Bandicoot Grass (Monachather paradoxa) dient als Nahrungsquelle. Spinifex-Arten sind weit verbreitet und in 60% des australischen Kontinents anzutreffen. Hard Spinifex (Triodia basedowii) ist die häufigste Art mit einer geografischen Verbreitung über nahezu die Hälfte von Zentralaustralien. Soft Spinifex (Triodia pungens) and Feathertop Spinifex (Plectrachne schinzii) sind in der Simpson-Wüste ebenfalls weit verbreitet. Der ökologische Nutzen von Spinifex liegt nicht nur in seiner Fähigkeit, wandernden Sand festzuhalten, sondern auch in seiner Eigenschaft als Nahrungsquelle für die Aborigines und die Wellensittiche. Nach Regenfällen oder Feuern verlassen sich die Aborigines auf die Anwesenheit von Spinifex fressenden Wellensittichen als Anzeichen, dass die spitzige Pflanze Saat hervorbringt.
Das Studiengebiet Simpson Desert lieferte keine Brutumgebung für wilde Wellensittiche, die Temperaturen waren zu hoch, es gab keine geeigneten Nistbäume und kein Wasser, und die Nahrungsquellen waren spärlich.
Delmore Downs, Northern Territory
Delmore Downs ist eine Viehstation am Bundey River, 250 km nordöstlich von Alice Springs am Wendekreis des Steinbocks (Breitengrad 23,5° S). Der Sandover River und sein Nebenfluss, der Bundey River, haben sich tief in die Felsenschichten eingeschnitten und Kalkstein (Kalzium) freigelegt. Diese haben ihren Ursprung in Korallenriff-Formationen aus Urzeiten, als ein großer Teil Zentralaustraliens ein flaches, warmes Binnenmeer war.
Über Millionen von Jahren haben Niederschlagswasser der südlichen Bereiche des Sommermonsuns und örtliche Gewitter ein Fluss-System geschaffen, das sich als schmale und tiefe Wasserläufe tief in die Felsenschichten eingeschnitten hat. In der Umgebung des Sandover River gedeihen hohe Bäume, die eine Fülle von Nisthöhlen bieten. Die Flussbetten von Delmore Downs sind schmal, tiefer und weniger mäandernd als die breiten, seichten Ablaufrinnen im "Flutgebiet" weiter im Süden und Osten in den Studiengebieten Finke River und Simpson Desert. Das System aus schmalen Flüssen hat den Effekt geringerer Wasserverdunstung als in den südlichen Studiengebieten zu beobachten war. Zusätzlich zu den natürlichen Wasserlöchern der Delmore Downs gibt es 18 Becken, gespeist aus dem darunter liegenden Großen Artesischen Becken, die zusätzlich und ständig Wasser bieten.
Die hier vorkommenden Pflanzenarten sind ähnlich denen, die in den anderen Studiengebieten gefunden wurden. Jedoch ist hier, bei zwei möglichen feuchten Jahreszeiten (Frühjahr und Herbst) und aufgrund der geografischen Lage bezüglich der Tropen, die Vegetation viel zahlreicher und größer als weiter südlich. Whitewood (Atalaya hemiglauca) und Ghost gums (Eucalyptus papuana) bieten hervorragende Nisthöhlen am Flussufer. Diese Eukalyptusarten gibt es hier zusätzlich zu dem Blood eucalypts (Eucalyptus opaca) und anderen Gummibäumen der anderen Studiengebiete. Büffelgras (Chenchrus ciliares), eine eingeführte Art, ist in Delmore Downs weit verbreitet und wächst im Sommer entlang des Flussufers besonders dicht. Nach starken Regenfällen herrschen auf den alluvialen Flächen selbstaussäende Sukkulenten der Familie Portulaca "Schweinegras" (Calandrinia remota) vor, eine ideale Nahrungsquelle, wenn Eltern ihre befiederten Jungen füttern. Außerhalb der Grenzen des Flussbettes erstrecken sich Akaziensträucher. Hier herrschen die Arten Gidgee (Acacaia georginae) und Mulga (Acacia aneura) vor, vereinzelt gibt es Witchetty-Busch (Acacia kempeana). Weiter außerhalb befinden sich natürliche Ebenen mit dauerhaften Gräsern, wozu Mitchel Grass (Astrelba pectinata) and Wooly Butt (Eragrostis eriopoda) zählen. Mulga und andere Akazien gibt es vereinzelt in diesen weiten Ebenen. Nahrhafte einjährige Pflanzen wie Wooly Oat (Eneapogon avenaceus) und Button (Dactyloctenium radulans) sind unter und in der Nähe der Akazien zu finden.
Wir betrachten dieses subtropische kalziumreiche Land mit Tonlinsen als ein ideales Brut- und Futtergebiet für Wellensittiche. Die Fülle an Pflanzen- und Grasarten, die den Wellensittichen nach Regenfällen zur Verfügung steht, versorgt sie mit reichlich Nahrung für eine erfolgreiche Brut.
Für die Region charakteristisch sind der gute Boden, niedrige Wasserverdunstung, eine Fülle von Nisthöhlen, moderatere Temperaturen im Tagesverlauf, zwei unterschiedliche Brutzeiten und ein überreiches Nahrungsangebot nach Regensequenzen. Die Nisthöhlen befinden sich hoch oben in den Zweigen, die über kleine, aber permanente Wasserlöcher reichen, und die Futtergebiete sind in der Nähe. Der kalziumreiche Boden und gemäßigte Temperaturen (mit weniger Temperaturschwankungen im Tagesverlauf) während des Frühjahrs und Herbstes ermöglichen es, dass eine große Vielfalt an nahrhaften Pflanzen und Saaten hervorgebracht wird.
Newman, Westaustralien
Dies ist eine subtropische Wüste mit Lehm- und Kalklinsen nördlich der Hammersley Ranges. Dieses Studiengebiet bietet im Vergleich zu Delmore Downs eine abwechslungsreichere Umgebung. Die Umgebung ist vielgestaltig mit unterschiedlichen Habitaten, es gibt Mulga-Buschland, Spinifex-Heide und flussnahes Waldland. Das Gebiet ist perfekt für Brutmöglichkeiten. Es gibt Nisthöhlen in verschiedenen Eukalyptusarten (Eucalyptus camaldulensis, Eucalyptus vitrix, Eucalyptus leucophloia und Eucalyptus aspera), die die trockenen Flussbetten säumen. Im Vergleich zu Zentralaustralien sind die Regenfälle zuverlässiger und Dürreperioden sind ein ungewöhnliches Ereignis in dieser Gegend. Die mittlere jährliche Regenmenge beträgt 348 mm, wovon 275 mm während der feuchten Jahreszeit (Dezember bis März) fallen. Ungefähr 80% des Regens stammt von Gewittern am Nachmittag und 20% von Tiefdruckgebieten.
Es gibt hier viele geeignete Bruthabitate für Wellensittiche, aber Brutaktivität ist ein ungewöhnliches Ereignis, weil der meiste Regen im Hochsommer fällt, wenn die Temperaturen zu hoch sind. Die durchschnittlichen Maximaltemperaturen im Sommer liegen zwischen 33 und 39 °C. Die Luftfeuchtigkeit ist gewöhnlich auch sehr gering (17 - 48 %), die höchsten Werte werden im Juni und Juli gemessen, wenn die Brutwahrscheinlichkeit gering ist. Während der vergangenen 15 Jahre haben in dieser Gegend nur einmal Wellensittiche gebrütet. Dass Wellensittiche hier in großer Zahl brüten, konnte zuletzt im Herbst 1995 beobachtet werden (persönliche Mitteilung von David Kaljuste 2003).
Lake Tandou, New South Wales
Dieses gemäßigte semiaride Areal von New South Wales liegt im Gebiet von Broken Hill, nahe am Darling River (33° südliche Breite, 142° östliche Länge). Bei dem Tandou Creek und See handelt es sich um künstlich angelegte Gewässer. Sie sind Teil des Menindee-Seen-Systems. Der Tandou-Wasserweg verbindet sich mit dem Darling River und durchzieht die ebene Halbwüste in Form einer Kette aus Lagunen und flachen Seen. Er ist Teil eines Schwerkraft-Bewässerungssystems auf selbstablagerndem grauem Kleiboden und wird von einem sehr wirksamen Dammsystem aus zwei hohen Dünen aus roter Erde vor Überflutung durch den Darling River geschützt. Der Darling River erhält den größten Teil seines Wassers aus dem Gebiet des Macintyre River in Queensland. Das übrige Wasser kommt von Monsunregen (35%) und von den Regenabflüssen im Gebiet von Queensland (20%). Dieses Wasser benötigt etwa zwei Monate, um das Menindee-Seen-System zu erreichen.
Das Klima in den südlichen Teilen Australiens folgt einem Muster winterlicher Regenfälle. Der größte Teil der jährlichen Regenmenge fällt im Winter. Die durchschnittliche Winter-Regenmenge beträgt 225 mm. Der Winterregen wird von westlichen Winden herangetragen. Während des Frühjahrs und des Sommers herrschen Wüstenstürme vor. Es ist ein extrem trockenes Gebiet mit magerem sandigem Boden, in dem nur darauf spezialisierte Pflanzen wachsen.
Die Vegetation, die in dieser ebenen, mageren Halbwüstenerde wachsen kann, vollendet ihren Lebenszyklus innerhalb von etwa vier Wochen. Diese Dünen sind bewachsen mit Coolibah-Bäumen (Eucalyptus coolibah), Ironwood (Acacia estrophiolate) und anderen Akazienarten, vereinzelten Blue Bush (Chenopodium auricomum), nicht identifizierten einheimischen Gräsern und Saltbush-Arten. Die hohen Temperaturen und die Wasserverdunstung im Sommer verhindern das Wachstum anderer Pflanzen als semiariden Blühpflanzen, Wildpflanzen und Bäumen.
In der Vergangenheit haben Wellensittiche in dieser Region gegen Ende des Winters und im Frühjahr gebrütet (August bis Oktober). Dieses Studiengebiet wurde gewählt, als große, in die tausende gehende Schwärme beobachtet wurden, die in das Gebiet mit flachen Flüssen und Seen im Oktober einflogen, nachdem ein schwerer Sturm 50 mm Regen gebracht hatte. Zur Zeit unserer Ankunft Mitte November hatten die meisten Vögel das Gebiet verlassen. Verschiedene Nester mit kürzlich geschlüpften Küken wurden verlassen vorgefunden. Die Temperaturen lagen zu der Zeit bei 40 - 43 °C.
Hier, umgeben von Wasser, waren sie vor den meisten Prädatoren außer dem Azur-Königsfischer geschützt. Verschiedene Nester waren verlassen worden. Es wurden Wellensittiche beobachtet, die in kleinen, tiefen Höhlen in toten Black Box Bäumen im See nisteten. Die übrig gebliebenen Altvögel sah man unter einheimischen Gräsern und zwischen absterbenden Sukkulenten nach Nahrung suchen.
Das Studiengebiet Lake Tandou wurde nicht als gutes Bruthabitat für Wellensittiche betrachtet. Zwar bot das Seengebiet permanent verfügbares Wasser und ein Überangebot an Nisthöhlen, aber das Nahrungsangebot war durch die Vegetation auf dem sandigen Halbwüstenboden, die hohen Sommertemperaturen und den geringen Niederschlag sehr stark beeinträchtigt.
Diskussion
Vom Standpunkt der Evolution betrachtet, wanderte der Wellensittich (Melopsittacus undulatus) in eine Umgebung ein, die seine Anforderungen an Nahrung, Wasser, Brutmöglichkeit, und somit für ein Überleben, erfüllte. Nur wenige Umgebungen können alle Erfordernisse der Fauna erfüllen. Jedoch haben es die Wellensittiche in der rauen Wüsten- und Halbwüsten-Umgebung Australiens geschafft, sich anzupassen und über ein breites Spektrum von Bodentypen, Temperaturen, Niederschlägen und Breitengraden hinweg zu gedeihen.
Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Bodentypen und Flora, jedoch bestimmen Niederschläge, Temperatur, Windgeschwindigkeit und die Bewegung von Sediment, welche Flora vorherrscht. In den vielen unterschiedlichen, von Wellensittichen bewohnten Umgebungen existiert eine enorme Vielfalt an einjährigen und dauerhaften Gräsern, Blühpflanzen, Sträuchern und Bäumen. Wellensittiche treten in einer Reihe von topographisch unterschiedlichen Habitaten auf. Einige werden z. B. zum Brüten genutzt, andere zum Überleben. Als ökologische Richtlinie für die Bodentypen und die Flora, die dem Wellensittich zum Überleben und für die Brut zur Verfügung stehen, haben wir die folgenden Landtypen (Perry 1962) verwendet.
Poröse, unfruchtbare, sandige Wüsten und Steinwüsten machen die Hälfte des riesigen Verbreitungsgebietes des Wellensittichs aus. Diese Wüsten unterscheiden sich von den Wanderdünen der Sahara dahingehend, dass sie in der Lage sind, das Wachstum von spezialisierter Vegetation wie Spinifex und kleinen Wildpflanzen zu ermöglichen. Wellensittiche können in Wüsten nicht brüten, da die Temperaturen im Sommer zu hoch und im Winter zu niedrig sind, um eine angemessene Nahrungsversorgung zu ermöglichen. Zusätzlich fehlen geeignete Nistbäume und Wasserquellen. Wellensittiche wurden dabei beobachtet, auf der Suche nach Nahrung in die Simpson-Wüste zu ziehen. Spinifex kann in einem Dürrejahr die einzige für Wellensittiche verfügbare Nahrung sein. Das Wüstengebiet macht etwa alle fünf bis sieben Jahre (Isaacs 1987) eine Dürrezeit durch, die bis zu zehn Jahren andauern kann. Spinifex-Gräser und andere horstbildende Gräser werden nach einem Feuer oder nach Regen grün und üppig und liefern Überlebensnahrung für Wellensittiche.
Wie auch die australischen Aborigines legen Wellensittiche weite Strecken auf ihren jahreszeitlichen Zugbewegungen zurück. In der Wüste können Regenfälle vom Boden aus bis zu 80 km weit gesehen werden. Die Budgerigar-Dreaming-Gemälde (Wellensittich-Traumzeit-Gemälde; ontologische Geschichten der Aborigines) des Pintupi-Künstlers Malcolm Jagamarra zeigen Wellensittiche, die sich himmelwärts schrauben und dann in Massen in nordwestlicher Richtung zu ihrer Wanderung aufbrechen, auf der Suche nach Nahrung und Wasser. Im Fluge können Wellensittiche weite Distanzen überblicken und sind in der Lage, an einem einzigen Tag 500 km weit zu fliegen. Die jahreszeitlichen Zugwege der Wellensittiche lassen sich voraussagen; Wüstengebiete werden gemieden und sie folgen auch den jahreszeitlich vorherrschenden Winden.
Die Brutgebiete der Wellensittiche lassen sich anhand der Bodentypen und der dazugehörigen Flora vorhersagen. Flussnahes Waldland bietet das beste Bruthabitat für Wellensittiche. Diese Brutgebiete nehmen schmale Streifen an den Flussufern oder Senken ein und tragen Bäume der Eukalyptus-Familie. Diese Bäume bieten perfekte Nisthöhlen und Schutz vor Hitze und Räubern. Die Vollendung des Brutzyklus der Wellensittiche hängt von einer speziellen Konstellation der klimatischen und jahreszeitlichen Umstände ab. Regen und Temperatur in Verbindung mit geeigneten Nistbäumen, Topografie, Bodentypen und zugehöriger Flora diktieren den Erfolg oder Misserfolg des Brutergebnisses. Man findet häufig viele unterschiedliche Bodentypen mit ihrer zugehörigen Flora in Entfernungen zueinander, die zu überwinden dem athletischen Wellensittich keine Schwierigkeiten bereiten, er kann erhebliche Strecken in kurzer Zeit zurücklegen.
Die zu den Studiengebieten am Finke River und Sandover River gehörigen Überschwemmungsebenen bestehen hauptsächlich aus roter, sandiger Erde. Solche Erde ergibt potenziell gute Futtergebiete für Wellensittiche während der Brutsaison. In diesen Arealen wachsen kurzlebige und eindrucksvolle Pflanzen vieler Arten, insbesondere nach ergiebigen Regenfällen.
Braune, graue oder rote, schlecht entwässernde, rissige Lehmböden der leicht abfallenden Ebenen außerhalb von Newman sind meistens baumlos und bewachsen mit mittelhohen dauerhaften Grasbüscheln (Spinifex) unterschiedlicher Dichte. In Delomore Downs war Barley Mitchell Grass (Astrelba pectinata) die vorherrschende Art dieser Gräser. Spinifex und Mitchell Grass sind beide gegenüber Dürrezeiten tolerant und erwachen nach Niederschlägen zu neuem Leben. Feuer stimuliert die Regeneration beider Grasarten. Sie werden eher als Gras zum Überleben denn als Nahrung für Brutaktivitäten der Wellensittiche angesehen, da sie einen mäßigen Ernährungswert haben, und dies auch nur im grünen Zustand.
Auf den Sanddünen aus grobkörniger unfruchtbarer Erde, die sich nordöstlich des Delmore Studiengebietes erstrecken, sind Akazien (Mulga, Acacia aneura) angesiedelt, unter denen kurzlebige Gräser und Pflanzen wachsen. Diese Ebenen waren nicht weit von den Brutgebieten entfernt und konnten während der Brut genutzt werden.
Auf dem ziemlich flachen Kalkstein-Gelände, das insbesondere nordöstlich von Alice Springs und am Studiengebiet Delmore Downs zu finden ist, wächst Witchetty Bush (Acacia kempeana) mit Unterbewuchs aus kurzen Gräsern und Wildpflanzen. Witchetty Bush wächst auch auf den ziemlich dünnen, steinigen sauren Böden und roten Erden, auf denen Spinifex vorhanden ist. Wellensittiche benötigen eine sofortige Kalziumquelle, wenn sie Eier legen und in einer Brutumgebung müssen kalziumreiche Böden oder Kalklinsen in der Nähe der Nistbäumen vorhanden sein.
Die trockenen Flussbetten des Brutgebietes im Studiengebiet Finke River sind kalziumreich (Kalkstein und andere Mineralsalze wurden im Laufe der Zeit herabgespült). Hier gibt es keinen Kalziummangel für eierlegende Wellensittichhennen. Im Brutgebiet des Studiengebietes Delmore Downs liefern kalkhaltige rote Erden über dem Kalkstein die erforderlichen kalziumreichen Böden, die brütende Wellensittiche benötigen. Auf dieser Bodenart gibt es offenes Waldland oder niedrige Gidgee-Wälder (Acacia georginae), darunter kurzlebige Gräser und Wildpflanzen. Gidgee ist höher und dichter als Witchetty Bush (Acacia kempeana). In mehr offenem Gelände wachsen in der roten Erde kurzlebige Gräser, die von Wellensittichen während der Brut als Futter genutzt werden können.
Die flachen und sandigen Erdschichten über einer Granitbasis tragen niedrige offene Wälder mit Iron Wood (Acacia estrophiolata), Mulga (Acacia aneura), White Wood (Atalaya hemiglauca) and Cork Wood (Hakea suberea). Nach Regenfällen wachsen in dieser Region Gräser und Wildpflanzen. Dieses Habitat bietet den Wellensittichen außerdem Schutz vor der Hitze des Tages.
Die Zahl der möglichen Brutareale für Wellensittiche ist durch die Verfügbarkeit von Nistbäumen begrenzt. Eukalyptusarten bieten für Wellensittiche geeignete Nisthöhlen. Eukalyptus, und damit mögliche Brutrunden, sind rar im Verbreitungsgebiet des Wellensittichs.
Die Flora im Verbreitungsgebiet des Wellensittichs tritt in zahlreichen Formen auf: Bäume, Sträucher, Gräser, Kräuter, Wildpflanzen und Blühpflanzen, jede mit ihren eigenen Ansprüchen an Boden und Wasser. Die Verteilung von Mulga-Waldland und Wellensittichen über Australien hängt eng zusammen. Mulga-Waldland gibt es hauptsächlich auf roter Erde. Die einzelnen Pflanzen fungieren als Nährstoffpumpe, indem sie Nährstoffe tief aus dem Boden entziehen und beim Fall der Blätter zurückgeben.
Charakteristisch für die Mulga- und Wellensittichgebiete ist die Unzuverlässigkeit der Regenfälle hinsichtlich Ergiebigkeit und Jahreszeit.
Mulga ist äußerst widerstandsfähig gegen Feuchtigkeitsmangel. Aufgrund ihrer Form leiten sie Wasser den Stamm hinab und in den Boden und schaffen so ein Mini-Refugium für Gräser wie das Mulga Gras (Aritida contorta) und Window Mulga Gras (Thyridolepis mitchellana), die einen sehr hohen Nährwert haben und von Wellensittichen bevorzugt werden.
Gräser gibt es in einjähriger und dauerhafter Form und beide bringen eine große Menge an kleiner Samen hervor. Die einjährigen, auch ephemer genannten Pflanzen haben sich angepasst, um sich der Hitze und dem Austrocknen zu erwehren und können trotz langer Dürreperioden überleben. Nach Niederschlägen keimen sie äußerst schnell und haben einen Lebenszyklus, der manchmal nur einen Monat dauert. Die dauerhaften Pflanzen reichen von Gräsern über Sträucher bis zu hohen Bäumen, deren tief reichende Wurzeln von größter Bedeutung für das Überleben in der ariden Umgebung sowie bei plötzlichen Überschwemmungen sind. Wellensittiche ziehen den vollen Nutzen aus der schnellen Keimung nach Regenfällen und dem kurzen Lebenszyklus der sehr nährstoffreichen einjährigen Pflanzen wie Native Wooly Oat. Die dauerhaften Pflanzen sind zahlreicher und liefern dem brütenden Wellensittich nachhaltig Nahrung.
Der Nährstoffgehalt von Gräsern ist im frühen Wachstumsstadium höher (Fisher 1973), aber viele Gräser vertrocknen, bevor die Wellensittiche von ihnen angelockt werden. Nach Niederschlägen stehen den Wellensittichen viele Gräser zur Verfügung. Von den von Lazarides klassifizierten 132 Gräsern der ariden und semiariden Zonen wurden 114 im Gebiet nordöstlich von Alice Springs bis hinter Quilpie in Queensland gefunden. Die Vielfalt verringerte sich weiter südwärts auf 98 Arten in der Region Northern Territory-Finke River-South Australia, wobei sie zu jedem Wüstengebiet hin weiter abnahm, insbesondere in Westaustralien und auch am Darling-Flusssystem in New South Wales. Die Vielfalt der sommerlichen einjährigen und dauerhaften Gräser bei Delmore Downs wurde bereits in 1930er Jahren von einer südaustralischen wissenschaftlichen Expedition festgestellt.
Die Samen der endemischen Gräser haben einen viel höheren Protein- und Fettgehalt als die gemeinhin kultivierten Getreidepflanzen wie Weizen (Isaacs 1987). Ernährungstechnisch liefern sie den brütenden Wellensittichen enorme Mengen an Energie und hochwertigen Proteinen. Die Samen sind zwar klein, aber jedes Grasbüschel trägt große Mengen. Auch Kräuter und Sukkulenten liefern den brütenden Wellensittichen viele nahrhafte Samen. Gräser der Familien Panicum, Brachiaria und Eragrostis scheinen vorzuherrschen und sind in ganz Zentralaustralien vorhanden, insbesondere in der Nähe und entlang der Wasserläufe, in Überflutungsflächen und Mulga-Gebieten, die begehrte Brutareale sind. Zu den besonders nahrhaften Gräsern gehören Woolybutt Grass (Eragrostis sp.), Sommergras und wilde Hirse (Panicum decompsitum). Barley Mitchell Grass (Astrelba pectinata) und die sukkulenten Portulak-Arten, die auch im Studiengebiet Delmore Downs vorkommen, sind besonders nahrhaft und ein Grundnahrungsmittel der Pintupi-Aborigines.
Die Gräser der Wüste machen hauptsächlich verschiedene horstbildende Spinifex-Arten aus. Die Aborigines verwenden Spinifex nicht als Nahrungsmittel. Wellensittiche nutzen es als Überlebensnahrung in Dürrezeiten. Wellensittiche können während der Dürre auch Bandicoot Grass (Monachather paradoxa), Cane Grass und Long Tails (für die Simpson-Wüste spezifische Gräser) nutzen.
Büffelgras (Chenchrus ciliares) ist ein exotisches, gegen Dürre resistentes Gras, das aus der nördlichen Halbkugel eingeführt wurde. Es ist nunmehr weit verbreitet, hat einen relativ hohen Nährwert und wird von Wellensittichen gern genommen. Obwohl es die endemischen Wildpflanzen und Gräser verdrängt, hat dies anscheinend wenig nachteilige Auswirkungen auf das Brutergebnis der wilden Wellensittiche. Büffelgras war in Delmore Downs weit verbreitet.
Sommergräser werden von den brütenden Wellensittichen genutzt. In Delmore Downs stand den brütenden Wellensittichen eine große Vielfalt an Sommergräsern zur Verfügung. Donald Holt klassifiziert Sommergräser als solche, die zwischen September und Mai wachsen. Dazu gehören das sehr nährstoffreiche Golden Beard Grass (Chrysopogon fallax), Native Millet (Panicum decompositum), Summer Grass (Brachiaria miliiformis), Button Grass (Dactyloctenium radulans), Native Oat Grass (Enneapogon avenaceus), Wooly Oat Grass (Enneapogon polyphyllus) und Threeawn Grass (Eriachne aristidea). Sie alle liefern Qualitätsfutter während des Sommers.
Donald Holt klassifiziert Wintergräser als solche, die ihren Lebenszyklus in den Monaten Juni bis September vollenden. Zu den Wintergräsern zählen Pussy Cat Tail, Golden Beard Grass und Poached Egg. Sie können die Wellensittiche mit hochwertiger Winternahrung versorgen, jedoch eher als Überlebens- denn als Brutfutter, da die Wellensittiche sehr stark dazu tendieren, Delmore Downs im Winter zu verlassen und nordwärts zu ziehen, wo es wärmer ist. Wintergräser haben einen geringen Stellenwert für Wellensittiche in Zentralaustralien, da sie wachsen, wenn es zum Brüten zu kalt ist.
In den Studiengebieten Delmore Downs und Finke River wurden Wellensittiche beim Fressen von Wildkräutern und blühenden Pflanzen beobachtet. Diese kurzlebigen und stark Samen bildenden kleineren Pflanzen tragen zur Ergänzung und Abwechslung im Speiseplan der Wellensittiche bei, insbesondere während der Brutzeit und speziell in einer guten Saison, wenn die Wüste zu einem Meer von Farben "erblüht". Die leuchtend violette Parakeelya (Calandrinia parakeela) ist nach starken Regenfällen weit verbreitet und wächst auf sandigen Tonböden, Sandflächen und Dünen. Sie blüht im Sommer und bildet Kapseln mit einer hohen Anzahl winziger nierenförmiger schwarzer Samen, die aufgehäuft aussehen wie schwarzer Sand. Jede Pflanze trägt eine große Menge dieser Samen, die sehr nahrhaft sind und ein ideales Futter für brütende Wellensittiche darstellen. Diese Sukkulenten sind reich an Wasser, Vitaminen und Mineralien und sind bei heißem Wetter und Trockenheit sehr geschätzt.
Der wilde Wellensittich nutzt Nisthöhlen, die er in Eukalypten findet. Eukalypten werden im Vergleich zu Mulga als selten angesehen in dem enormen Verbreitungsgebiet des Wellensittichs. Die Möglichkeiten für Bruthabitate sind durch die Verfügbarkeit dieser Nisthöhlen begrenzt. Für Wellensittiche geeignete Brutareale können anhand des Vorhandenseins von Eukalypten oder für Eukalypten geeigneter Böden vorausgesagt werden. Eukalypten gehören zur Familie der Myrtaceae. Sie gedeihen bevorzugt in der tiefen Erde von Flussbetten, wo sie ihre Wurzeln tief zu den Wasserreserven im Untergrund ausstrecken. Sie sind entlang bestimmter Flussläufe zu finden. In Queenslands Channel Country sind es Ghost Gums (Eucalyptus papuana) und (Eucalyptus microtheca), in denen Wellensittiche ihre Bruthöhlen finden. In den Studiengebieten Finke River und Delmore Downs nisteten die Wellensittiche in Red River Gums (Eucalyptus camaldulensis), Coolibahs (Eucalyptus coolibah) und Ghost Gums (Eucalyptus papuana). Wellensittiche können in einem etablierten Brutareal nahezu überall brüten, wenn die Brutbedingungen ideal sind und keine Nisthöhlen mehr zur Verfügung stehen. In Delmore Downs wurden in Whitewood (Atalaya hemiglauca) nistende, und am Finke River unter Steinen brütende Wellensittiche gesehen.
Brutgeeignete Gebiete müssen zur Verfügung haben: Eukalypten für geschützte Nester, Böden aus kalziumreicher roter Erde oder Gelände mit Kalkstein, damit eine zum Eierlegen erforderliche Kalziumquelle unmittelbar verfügbar ist, Wasser und ein nahegelegenes Areal, in dem nach Niederschlägen Gräser, Kräuter, Wildpflanzen und andere potenziell nahrhafte Pflanzen aus den Samen sprießen.
Dann bestimmen Temperatur und Niederschläge, wann es in diesen Bruthabitaten wahrscheinlich zur Brut kommt.
Erfolgreiche Brutergebnisse bleiben bei den wild lebenden Wellensittichen an die Jahreszeit gebunden, obgleich Regen ihr Brutverhalten bestimmt. Die Gelegenheiten zur Brut sind unregelmäßig und stützen sich auf die Verfügbarkeit von Nahrung. Die Nahrungsversorgung muss dauerhaft sein, damit die Wellensittiche ihren Brutzyklus vollenden können. Die Pflanzen, die die Wellensittiche für ihre Reproduktion nutzen, haben sich der gleichen unwirtlichen Umgebung und den nicht vorhersagbaren Regenfällen angepasst. Den größten Anteil an der Ernährung der wilden Wellensittiche haben Gräser, insbesondere nach Regenfällen, gefolgt von Wildpflanzen.
Außer in Dürrezeiten ist es nicht übermäßig trocken im nördlichen Verbreitungsgebiet der Wellensittiche (in den Studiengebieten Finke River und Delmore Downs), wo Brutgebiete zu finden sind. Es wirkt jedoch dem Pflanzenwachstum und der Brut der Wellensittiche entgegen, dass der Regen hier im Sommer fällt. Sommerliche Regenfälle kommen oft in Form heftiger Gewitter, aber ihre Wirkung ist nur von kurzer Dauer, weil extreme Temperaturen und hohen Verdunstungsraten ein nachhaltiges Pflanzenwachstum verhindern. Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Brut erhöht sich, wenn die Temperaturen gegen Ende des Sommers gemäßigter werden und weiterhin die Möglichkeit zu Niederschlägen besteht, die ein nachhaltiges Pflanzenwachstum begünstigen.
Delmore Downs stellt eine ideale Brutumgebung für den wilden Wellensittich dar, dass sie jedoch in sehr großer Zahl dort brüten, ist ein ungewöhnliches Ereignis. Donald Holt betreibt die Viehstation in Delmore Downs. Als Einwohner von Delmore Downs in der dritten Generation ist er bestens mit den Bedingungen vertraut, die für ein nachhaltiges Pflanzenwachstum erforderlich sind. Aus den Gesprächen mit Mr. Holt und seiner Mutter, Jesse Holt, konnte geschlossen werden, dass die Wellensittichbrut durch schnelles Aufkeimen der Saat von Gräsern und anderen Wüstenpflanzen nach einer Sequenz von Regenfällen bestimmt wird, wobei die besten Bruten auftreten, wenn diese Regensequenz im März auftritt.
Die Regensequenz beginnt mit einem bedeutenden Niederschlag von etwa 25 mm (persönliche Kommunikation mit Donald Holt). Der erste Niederschlag lässt die Samen keimen. Ein zwei Wochen nach dem ersten Regen folgender zweiter Regen mit mindestens 5 mm Ergiebigkeit gewährleistet, dass die Pflanzen und Gräser ihren Kreislauf vollenden und weiterhin wachsen, unabhängig davon, ob es weitere Niederschläge gibt. Nach so einer Sequenz von Niederschlägen gibt es ein großzügiges Angebot an Futter, solange die Temperaturen nicht zu hoch sind. Der Bruterfolg ist gesichert, wenn die genannte Sequenz dann auftritt, wenn die Temperaturen zu Beginn des Herbstes (März) moderat werden. Obgleich der Niederschlag in den Monaten Dezember, Januar und Februar im Mittel höher sein kann, vollenden die heimischen Pflanzen und Gräser in Delmore Downs dann nur selten ihren Lebenszyklus, da die sehr hohen Temperaturen das sprießende Gras verbrennen lassen. Aus dem gleichen Grund wurde am Lake Tandou die Brut aufgegeben, als hohe Temperaturen das Nahrungsangebot verdorren ließen.
Wellensittiche werden durch den ersten Regen in Brutkondition stimuliert, aber sie benötigen den zweiten Regen zwei Wochen später, um ihren Brutzyklus vollenden zu können. Der komplette Lebenszyklus der Gräser wird von den brütenden Wellensittichen genutzt. Die Keimung der Wüstengräser und -pflanzen geht gewöhnlich rapide vonstatten und bringt innerhalb von wenigen Tagen nach dem Regen schmackhafte, süße und energiereiche Keimlinge hervor. Namen wie Eight-Day Grass (Fimbristylis dictoma) und Five-Minute Grass (Tripogon lolliforms) spiegeln ihren sehr kurzen Lebenszyklus wider. Eight-Day Grass keimt nach Regen in zwei Tagen und vollendet seinen Lebenszyklus in sehr kurzer Zeit. Dieses wertvolle Gras ist in Delmore Downs weit verbreitet und wird von den Wellensittichen im grünen Zustand bevorzugt. Umbrella Grass (Digitaria brownii) und Barley Mitchell Grass (Astrelba pectinata) sind ebenfalls im "grünen" Zustand höchst nahrhaft. Wooly Oat Grass (Enneapogon polyphyllus), Native Millets (Panicum decompsitum) und Parakeela (Calandrinia remota) haben ihren höchsten Wert als Nahrung, wenn sie trocken sind. Die öl- und proteinreichen Parakeela-Samen sind bei den Wellensittichen sehr beliebt. Die energiereichen Keimlinge stimulieren die Vögel in Brutkondition.
Das Brutgeschäft wird fortgesetzt, solange die Gräser weiterhin keimen und eine reiche Energiequelle darstellen. Nach einem anfänglichen starken Niederschlag und einem anschließenden Regenfall gibt es reichlich Futter für Wellensittiche, um das Brüten solange fortzusetzen, bis die Sommergräser durch die Auswirkungen der kürzer werdenden Tage und der fallenden Nachttemperaturen abzusterben beginnen.
Bis Juni, nach Vollendung ihres Herbst-Brutzyklus, verlassen die Wellensittiche Delmore Downs, da es nicht genügend energiereiches Futter gibt, um das Brüten zu ermöglichen. Sie fliegen in nordöstlicher Richtung ab, um die Simpson-Wüste zu umgehen und steuern das wärmere Queensland an.
Der Schauwellensittich unserer Zeit hat keinen seiner Instinkte verloren, die seinen Vetter, den wilden Wellensittich zu einem so erfolgreichen Brüter gemacht haben. Der nomadische Wellensittich hat sich den rauen Bedingungen Zentralaustraliens hervorragend angepasst, indem er die trockenen Zeiten mit sehr eingeschränkten Nahrungsressourcen überleben, und dann sehr schnell zur Brut schreiten kann, wenn heftige jahreszeitliche Regenfälle die Wüste in eine Oase aus keimenden Gräsern und nahrhaften Pflanzen von enormer Vielfalt verwandeln. In der Wüste sind die Pflanzen sehr kurzlebig und der Brutzyklus der Wellensittiche hat sich rund um die Nahrung, die diese selbstaussäenden endemischen Gräser und Wüstenpflanzen zur Verfügung stellen, entwickelt. Nach Regen gibt es eine große Vielfalt an frisch gekeimten Gräsern und Wüstenpflanzen, mit denen die brütenden Wellensittiche ihre Jungen füttern können, aber ohne anschließenden weiteren Regen oder permanente Wasserlöcher geht dieses Nahrungsangebot sehr schnell zur Neige.
Der wilde Wellensittich wird nur dann mit der Brut beginnen, wenn die natürlichen Bedingungen darauf hindeuten, dass es eine sehr gute Chance für den Bruterfolg gibt. Der Volierenwellensittich folgt zwangsläufig den gleichen Regeln der Natur. Heftige Regenfälle spielen die wichtigste Rolle im Leben der Wüstenpflanzen und folglich für den Bruterfolg des wilden Wellensittichs. Dies ist ein charakteristischer Stimulus für das Brüten in Wüstenregionen, aber der wilde Wellensittich wird auch von uralten jahreszeitlich bedingten Brutinstinkten beeinflusst, die allen Vögeln gemeinsam sind und in denen Temperatur und Tageslänge eine wichtige Rolle für den Bruterfolg spielen. Die Instinkte, die bei den Volierenwellensittichen noch immer vorhanden sind, können zur Verbesserung ihres Bruterfolgs genutzt werden.
Der wilde Wellensittich beginnt mit der Brut, wenn er in Brutkondition ist. Auch in der Vogelhaltung muss der Wellensittich in Brutkondition sein, damit er seinen Brutzyklus erfolgreich beenden kann. Das Leben der Wüste bestimmt den Brutzyklus des wilden Wellensittichs vollkommen. Im Sommer brüten die wilden Wellensittiche in Zentralaustralien nicht, weil die Pflanzen auch nach Regen die intensive Hitze nicht lange überleben. Der Sommer ist daher eine ideale Zeit für den nomadischen Wellensittich, seine Federn zu erneuern, was als "jährliche Mauser" bezeichnet wird. Normalerweise mausert der wilde Wellensittich seine Körper-, Flügel- und Schwanzfedern im Dezember, Januar und Anfang Februar. Während der kalten Winternächte in der Wüste, wenn die Temperaturen bis unter den Gefrierpunkt fallen, ist der Wellensittich durch eine dicke Schicht von Daunenfedern vor Kälte und Nässe geschützt. Diese werden das ganze Jahr über kontinuierlich produziert. Der Sommer ist die Zeit für die natürliche jährliche Mauser, bei wilden wie auch bei Volierenwellensittichen. Schauwellensittiche sollten ebenfalls nicht während der Hitze des Sommers brüten.
Bei Wellensittichen gibt es eine enge Verbindung zwischen der Mauser und der Brut. Das Ende der Mauser wird durch das Erscheinen der stacheligen Federn auf dem Kopf angekündigt, und zu dieser Zeit zeigt der Wellensittich ein erhöhtes Aktivitäts- und Vitalitätsniveau. Dies kündigt bei Wellensittichen den Beginn der "Brutkondition" an und ist die beste Zeit, um die Volierenwellensittiche zur Brut anzusetzen.
Die Mauser bereitet die Brutkondition des Wellensittichs vor. Der Monsunregen und die jahreszeitlichen starken Regenfälle im Spätsommer im nördlichen Australien fallen mit dem Abschluss der jährlichen Mauser zusammen, eine perfekte Zeit für den Wellensittich, um mit der Brut zu beginnen, da er in perfekter physischer Kondition ist und physiologisch darauf vorbereitet ist, in Brutkondition zu kommen.
Bei Wellensittichen in einer Voliere kann ein plötzlicher Wetterumschwung eine kurze Mauser des Körpergefieders auslösen. Eine plötzliche sehr warme oder feuchte Phase löst in der Voliere oft eine Mauser aus und dies scheint ein Überbleibsel der Verbindung zwischen Mauser und Brutkondition beim wilden Wellensittich zu sein. Im Sommer löst eine Hitzewelle die "jährliche Mauser" in der Voliere mit Abwurf und folgender Ersetzung der Schwanz- und Flügelfedern aus. Zu anderen Zeiten, insbesondere zum Ende des Winters und im Frühjahr, stoßen feuchte Perioden in Verbindung mit höheren Temperaturen eine teilweise Mauser des Körpergefieders an und bringen gesunde Wellensittiche oft in Brutkondition.
Nach Regenfall leitet eine kurze Mauser des Körpergefieders die Brutkondition des wilden Wellensittichs ein. Der wilde Wellensittich hat sich den rauen Bedingungen der Wüste im Outback angepasst, weil er mit Wasser und Energie so gut haushalten kann. Sogar nachdem die Nahrungsvorkommen vertrocknet sind, ist er äußerst energieeffizient und fliegt weite Strecken auf seiner Suche nach Futter und Wasser. Unter diesen Bedingungen befindet er sich im "Überlebensmodus" und in keiner physischen Kondition für eine Brut. Das Brüten beginnt nur, wenn Gräser und Pflanzen zum Leben erweckt werden und die rote Wüste in einen grünen Teppich aus sprießenden Pflanzen verwandeln. Der energieeffiziente Wellensittich setzt die energie- und nährstoffreichen Sprossen dann ganz schnell in eine kurze Mauser des Körpergefieders um.
Für die wilden Wellensittiche ist der Herbst die beste Zeit, um zu brüten. Seit mehr als einer Million Jahren sind die Wetterverläufe und klimatischen Bedingungen so, dass sie im Herbst Regen nach Zentralaustralien bringen. Die Sommergräser und Pflanzen waren schon immer auf moderate Temperaturen und Niederschläge angewiesen, um weiterhin existieren zu können und der Wellensittich hat sich an die Brut im Herbst perfekt angepasst. Dementsprechend ist der Herbst die beste Zeit für Volerenwellensittiche in Australien, um mit der Brut zu beginnen, mit Ausnahme in den kalten Regionen im Süden und im Landesinneren, wie Canberra, Melbourne und Tasmanien. In den südlichen Staaten ist das Frühjahr die beste Zeit für den Beginn der Brutsaison.
Im Winter sind die Bedingungen in der Wüste zum Brüten ungünstig. Der wilde Wellensittich behält, wie alle Vögel, das Brutschema seiner Urahnen bei. Im Winter liegen die Nachttemperaturen in der Wüste oft unter dem Gefrierpunkt. Der Winterregen lässt zwar endemische Gräser wachsen und viele sind frostresistent, aber wenn die Wintertage kürzer werden, sterben die Gräser ab und die Brutaktivitäten lassen aufgrund von Futterknappheit nach und außerdem, weil die kürzer werdende Tageslänge schon immer die Auswirkung hatte, dass Brutaktivitäten herabgesetzt werden.
Die Winterbrut in kaltem Klima ist bei Wellensittichen in der Voliere risikoreich. Volierenwellensittiche, die schon auf den Eiern sitzen oder Jungvögel haben, können in wärmeren Gegenden die Brut auch im Winter erfolgreich beenden, aber ein Fehlschlag der Brut ist unvermeidlich, wenn die Vögel innerhalb eines Monats vor dem kürzesten Tag zur Brut angesetzt werden. Dr 23. Juni auf der Südhalbkugel und der 22. Dezember auf der Nordhalbkugel sind kritische Zeiten für den Wellensittichzüchter, da Wellensittiche von Natur aus nicht in Brutkondition kommen, wenn es zu kalt ist oder die Tageslänge zu kurz ist. Künstliche Beleuchtung und Heizung können genutzt werden, um die Brutergebnisse zu verbessern.
Das Frühjahr ist für die wilden Wellensittiche von Natur aus eine sehr gute Zeit zum Brüten. Der wilde Wellensittich reagiert positiv auf die ansteigende Temperatur und Tageslänge des Frühjahrs, wenn die Gräser und Wüstenpflanzen dieser Jahreszeit den Wellensittich mit dem nötigen Energieschub für den Brutbeginn versorgen. In vielen Gebieten Australiens kommt es im Frühjahr zum Ergrünen, nachdem ein besonders nasser Herbst den Grundwasserspiegel aufgefüllt hat. Nach solchen Jahreszeiten brüten wilde Wellensittiche im Umkreis von permanenten Wasserlöchern produktiv, auch ohne dass Regen fällt. Volierenwellensittiche brüten gut gegen Ende des Winters und im frühen Frühjahr, wenn die Tage länger und wärmer werden. Man kann sich an guten Brutergebnissen erfreuen, wenn die Brut eine Woche oder später nach dem kürzesten Tag des Jahres beginnt, sofern es nicht zu kalt ist.
Der Sommer ist die gefährlichste Zeit, um Volierenwellensittiche zu züchten. Der Sommer ist die natürliche Zeit für die Mauser und hier werden bei Volierenvögeln die Grundlagen für Brut und Gesundheit für das ganze Jahr geschaffen. Wenn die Brut im Sommer beginnt oder fortgesetzt wird, werden die Wellensittiche unter erheblichen Stress gesetzt, weil sie ihre jährliche Mauser bis zum Ende der Brut zurückstellen, wo sie dann oftmals krank werden, weil sie ihre erschöpften Ernährungs- und Energiereserven nicht aufgefüllt haben. Die Hitze des Sommers stellt brütende Wellensittiche und ihre Jungen unter weiteren Stress, was oft den Ausbruch von Polyoma (französische Mauser) in ansonsten gesunden Schwärmen auslöst. Die Brut sollte im ersten Sommermonat eingestellt werden und erst dann wieder aufgenommen werden, nachdem die neuen Schwanzfedern voll ausgewachsen sind und stachelige Federn auf dem Kopf erscheinen.
Die falsche Startzeit der Brutsaison ist die häufigste Krankheitsursache bei in Gefangenschaft geschlüpften Wellensittichen. Wenn die verpaarten Vögel nicht in Brutkondition sind, gibt es häufig übermäßig hohe Unfruchtbarkeit, Absterben im Ei, kranke und tote Hennen sowie schlechte Entwicklung der Nestlinge. In Australien tritt dies dann am häufigsten auf, wenn die Brut während der natürlichen Mauserzeit im Dezember, Januar und Februar angesetzt wird oder wenn es zu kalt ist oder wenn die Paare zu nahe am kürzesten Tag des Jahres zusammengesetzt wurden.
Der Wellensittichliebhaber kann sich den natürlichen Zyklus des wilden Wellensittichs, der in den Volierenwellensittichen noch immer vorhanden ist, zunutze machen, um die Brutergebnisse zu verbessern. Der Schauwellensittich ist zwar für Misserfolg bei der Brut und Krankheit anfälliger, hat sich aber immer noch viele der starken Überlebenseigenschaften seiner Vorfahren bewahrt. Wichtigster Teil des Bruterfolgs ist der Brutbeginn zur bestmöglichen Zeit, und kein Ansetzen zur Brut während der natürlichen Mauserzeit des Wellensittichs oder wenn es zu kalt, zu heiß oder kurz vor dem kürzesten Tag des Jahres ist.
Referenzen
Isaacs J. 1987 Bush Food, Lansdowne Press
Van Oosterzee P. 1995 A field guide to Central Australia, J.B. Books Australia
Literatur
Brooker, M.E., Ridpath A.S., Estherge, J, Bywater, D.S., Hart, M.S., 1979. Bird Observations on the N.W. Nullabor Plains and Neighbouring Regions, 1967-78, Emu 79: 176-190
Cameron, A.G., 1997. Nutrients in Grasses of Northern Territory, Technical Bulletin No. 191, Second Edition, 1997, Department of Primary Industry and Fisheries.
Fitzpatrick, E.G., Nix, H.A. 1970. The Climatic Factor in Australian Grassland Ecology. Moore, R.M. (Ed.) Canberra; ANU Press
Gould, J. 1865. Handbook of the Birds of Australia, Vol. 2, London: the author.
Keast, A. 1959Australian Birds: Their Geography and Adaptions to an Arid Environment. In Biogeography and Ecology in Australia, Keast, A, Crocker R.L. (Ed.) Managr. Biol. 8. The Hague
Hix, H.A. 1976. Environmental Control of Breeding, Post Breeding Dispersal and Migration of Birds in the Australian Region. Proc. 16th Int. Orn. Congr: 272-305
Robinson, A.H. 1939. Birds of the Barlee Range. Emu 38: 461-466.
Rothwell, R, Amadon, D. 1964. Ecology of the Budgerigar. Auk 81: 82
Schnader, H. 1975 The Breeding of Budgerigars in Western N.S.W. Aust. Bird Watcher 6: 118-122
Serventy, D.L. 1971. Biology of Desert Birds. In Avian Biology, Vol. 1, New York: Academic Press
Wyndham, E.
1980(a). Environment and Food of the Budgerigar Melopsittacus undulatus. Aust. Ecology 5: 47-61
1980(c). Aspects of Biorhythms in the Budgerigar Melopsittacus undulatus (Show), A Parrot of Inland Australia. Proc. 17th Int. Orn. Congress: 485-492
1981. Breeding and Mortality of Budgerigars Melopsittacus undulatus. Emu: 81: 240-243.
Danksagung
Wir möchten Ray Ackroyd danken für sein Wissen als "Outback"-Naturforscher, für seine Erfahrung beim Auffinden der Wellensittichnistplätze und beim Fangen von Vögeln für die Untersuchung. Unser Dank geht auch an John Scoble, Mrs. Jesse Holt (inzwischen verstorben), Donald und Janet Holt. Professor Barbara Rice von der Macquarie University unterstützte uns bei der Bestimmung der gesammelten Gräser, Blumen und Wildpflanzen. Casey Rowe half uns beim Editieren und Korrekturlesen dieser Arbeit.
Copyright © 2004 Rob Marshall, All Rights Reserved.
Mein besonderer Dank geht an Herrn Dr. Rob Marshall www.birdhealth.com.au/ für seine Genehmigung, diese Arbeit übersetzen und auf meiner Webseite veröffentlichen zu dürfen.
Originaltitel: Wild Budgerigars - Breeding Behaviour of the Wild Budgerigar
Übersetzung ins Deutsche © 2013 Dagmar Heidebluth
Veröffentlicht auf vogelecke.de: 22.02.2013